13.10.23 07:00 - Lesezeit

Der Diderot-Effekt im Depot

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Denis Diderot war nicht glücklich mit seinem neuen, scharlachroten Hausrock. Er passte so gar nicht zu seinen anderen Sachen. „Mein alter Hausrock und der ganze Plunder, mit dem ich mich eingerichtet hatte – wie gut passte eins zum anderen …“, schrieb der französische Philosoph 1772 in einem Essay. Bis heute bezeichnet der Diderot-Effekt eine Konsum-Kettenreaktion. Den Zwang, nach einem Kauf weitere Käufe zu tätigen, um ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren. 

Ähnliches haben Investor:innen während der Covid-Zeit erlebt, als der Digitalisierungsturbo einsetzte. Plötzlich rückten neue Unternehmen ins Scheinwerferlicht. So manches Depot änderte sich damals drastisch.
Wie aufregend waren auf einmal Aktien von Konzernen der Bereiche Cloud-Computing, Videokonferenz und Gaming. 

Je mehr in sie investiert wurde, desto unpassender erschien „der ganze andere Plunder“. Aktien von Unternehmen in den Sektoren Gesundheit, täglicher Konsum und Industrie wirkten unversehens langweilig und veraltet. Entsprechend wurden sie abverkauft. Doch dann kam das schwierige Börsenjahr 2022 und die dividendenzahlenden Klassiker erlebten ihr Comeback. Interessanterweise drehte dieser Trend pünktlich mit dem Jahreswechsel 2023 erneut. 

Wie geht es nun weiter?

Niemand kennt die Zukunft. Diese unverrückbare Wahrheit muss am Beginn jeder Überlegung stehen. Daher ist nicht die Prognose die Antwort, sondern die Disziplin der Anlagestrategie. Bei Gutmann ist sie Teil des Investmentprozesses.

Mehrmals pro Jahr kaufen und verkaufen wir antizyklisch Titel innerhalb der Gutmann Core Equities Strategie. Wir sind davon überzeugt, dass alle ausgewählten Titel langfristige Gewinner sind. Doch das ändert nichts daran, dass kurzfristige Schwankungen – oft zufällig – alle Aktien bewegen. Dieses Auf und Ab der Börsen nutzen wir zugunsten der uns anvertrauten Portfolios. 

Das geschieht ausschließlich auf Einzeltitelebene, ohne bewusst auf Themen und Sektoren zu wetten. Dennoch ergeben sich im Rückblick Muster. Im Jahr 2022 kauften wir bei Digitalisierung in Summe zu und reduzierten den Bereich Gesundheit. Im aktuellen Jahr ist genau das Gegenteil der Fall: Bisher nahmen wir in der Digitalisierung Gewinne mit und kauften Gesundheitstitel billiger zu. 

So nutzt die Gutmann Aktienstrategie negative Kurzfrist-Trends, um die langfristigen Ergebnisse zu verbessern. Außerdem schützt unsere Veranlagungsdisziplin vor überstürzten Kettenreaktionen wie der Digitalisierungseuphorie während Covid.

Damit es uns nicht wie Diderot ergeht, dessen schöner neuer Rock ihn beinahe in den finanziellen Ruin trieb, bleiben wir unserer Verantwortung treu. Unser Ziel ist es, das Vermögen unserer Kund:innen zu erhalten und zu vermehren.

Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. 
Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal